Glossar

Das ABC meines Blogs

Diese Seite wird kontinuierlich aktualisiert:

A

  • Arpa Şehriye – Reisnudeln, wie sie bei uns heissen, sind typischer Bestandteil eines türkischen Reisgerichts. Die dunklen Körner geben dem Reis einen besonderen Kontrast. Besonders gerne werden sie im klassischen Pilav oder der Nudelsuppe verwendet.

B

  • Börek – ist die türkische Variante eines Auflaufs oder Strudels mit (i.d.R. Yufka-) Teig und kann vielseitig belegt werden, mit Fleisch, Gemüse, Käse, Kartoffeln, alles was das Herz begehrt. Je nach Füllung ist es ein Alltags- oder Festessen. Es kann sowohl kalt als auch warm gegessen werden.
  • Butternut Kürbis – Speisekürbis mit hellorangefarbenem Fruchtfleisch, besticht mit seinem buttrigem, leicht nussigem Aroma. Zu erkennen ist dieser Kürbis an seiner birnenähnliche Form mit langem Hals und dickem Boden, was ihm auch den Zweitnamen „Birnenkürbis“ gegeben hat. Die Schale kann genoppt oder glatt sein. Die Haupterntezeit in Europa ist im Herbst. Ausserhalb der Saison wird dieser Kürbis hauptsächlich aus Südamerika und Südafrika importiert.
  • Brownie – ist ein traditioneller Kuchen der US-amerikanischen Küche. Zur Herstellung verwendet man einen Rührteig mit wenig Mehl und Kakaopulver. Der Teig wird i.d.R. in einer rechteckigen Form gebacken.

C

  • Çiğ Köfte – sind meist rohe, kräftig gewürzte Hackfleischbällchen, sie werden aus gehacktem, fettarmen Rindfleisch hergestellt. Die vegetarische Version wird mir Bulgur und weiteren Zutaten hergestellt und schmeckt mir persönlich viel besser. Serviert werden diese Köfte in knackigen, frischen Salatblättern, ebenfalls beträufelt mit Zitronensaft und/oder Granatapfelsirup, welche die Schärfe der Köfte ein wenig ausgleichen
  • Chorizo,  Chouriço oder Xoriço – ist eine würzige, feste, grobkörnige, mit Paprika und Knoblauch gewürzte Rohwurst vom Schwein aus Spanien und Portugal. Paprika gibt ihr eine rote Farbe und trägt zum typischen Geschmack bei.

E

  • Ekmek – übersetzt: Brot, gibt es in der Türkei an jeder Ecke, in jedem Supermarkt, in jedem Minimarkt, einfach fast überall zu kaufen. Die Türkische Küche bietet eine Vielzahl an Brotwaren an
    • ob zu Hause in der heimischen Küche oder auswärts im Restaurant, es wird Brot gereicht, was das Zeug hält
    • am besten schmecken die Brote frisch aus dem Steinofen, aus dem Taş Fırın, wie sie gerne in den Restaurants oder den Wochenmärkten gebacken und serviert werden
    • Halk Ekmek – Brot fürs Volk, ist ein leichtes Weissbrot, welches zum Volkspreis verkauft wird. Ich habs auch schon für 1 TL gesehen, also quasi fast nix
    • Trabzon Ekmeği – Mein persönliches Lieblingsbrot. Das ist ein spezieller Brotlaib aus der Provinz Trabzon. Er schmeckt wie eine Kombination aus Schwarz- und Weissbrot. Du findest das Trabzon Brot in fast allen Bäckereien der Türkei, so auch in der Bäckerei meines Vertrauens
    • Açma – Mein persönliches Lieblingsbrotgebäck. Die Türkischen Teigkringel schmecken einfach Weltklasse mit ihrem unwiderstehlichem Geruch! Klick das Wort für den redirect
    • Simit – Sesamkringel, die von Strassenhändlern in ihren lustigen Verkaufsmobilen angeboten werden und zu jeder Tageszeit gegessen werden
    • Pide-Brot – ist ein dickeres, weiches aus Hefeteig hergestelltes Fladenbrot, das in den meisten Restaurants, Lokanta oder Restoran, angeboten wird. In darauf spezialisierten Restaurants kriegst du auch hauchdünne Pide’s belegt mit allerlei, Hackfleisch, Käse, Ei, Suçuk, etc.

G

  • Glossar – ist ein alphabetisches Wörterverzeichnis mit Erklärungen

K

  • Kaymak – ist ein Milchprodukt aus Kuhmilch und ist äusserst cremig und relativ geschmacksneutral. Es kann als Beilage in Nachspeisen oder z.B. auch als Brotaufstrich dienen. Den besten Kaymak gibt es übrigens in der Türkei in der Migros!

M

  • Mercimek Köftesi – „Rote Linsen Bällchen“ oder „Linsen-Frikadellen“ ist ein traditionelles Gericht aus der Türkischen Küche. Diese werden u.A. gemacht mit roten Linsen und feinem Bulgur und werden i.d.R. als Meze / Vorspeisen serviert. Geformt werden als längliche Bällchen, serviert auf einem Salatblatt und vor dem Verzehr beträufelt mit Zitronensaft
  • Meze – Als Meze werden die Vorspeisen der Orientalischen Küche bezeichnet. Diese werden meistens kalt serviert / gegessen und, so wie ich es kenne, reichhaltig aufgetischt
  • Müçver – werden die Zucchettipuffer herzhaft von den Türken genannt. Sie sind in der ganzen Türkei beliebt und können mit verschiedensten Zutaten zubereitet werden. Zudem gehören sie zu den unzähligen Varianten der Meze, den Vorspeisen, und können sowohl warm als auch kalt gegessen werden.
  • Mahlep – ist ein Gewürz, dass vor allem in den arabischen Ländern, in der Türkischen und auch in der Griechischen Küche seit Jahrhunderten als Backzutat verwendet wird. Wer es kennt, liebt es!

P

  • Poğaça – zu Deutsch: Pogatschen, sind runde, salzige Gebäckstücke, die zur typischen Türkischen Küche gehören. Auch hier gibt es diverse Zutaten- und Zubereitungsvarianten, z.B. mit Käse, Kartoffeln usw.

R

  • Risotto – Der oder das Risotto ist ein norditalienisches Breigericht aus Reis, das in verschiedenen Variationen zubereitet wird. Kennzeichnend für fast alle Zubereitungsarten ist, dass Mittelkornreis und Zwiebeln in Fett angedünstet werden und in Brühe garen, bis das Gericht sämig ist, die Reiskörner aber noch bissfest sind.

S

  • Sebzeli Pilav – Ist nichts weiter als eine Türkische Reisvariante, mit Gemüse, und ist äusserst schnell und einfach zubereitet
  • Suçuk – DIE türkische Wurst schlechthin und eines meiner beliebtesten (Frühstücks-)Zutaten. Diese Knoblauchwurst gibt es scharf oder mild. Weit verbreitet und einzigartig im Geschmack. Dieses Wursterzeugnis kann vielseitig verspeist werden, kalt, warm, als Snack, in Pasta, in Brot, in Rühreiern etc.
  • Süsskartoffel – Die, ist ein Knollen­gewächs, das in zahlreichen Farben vorkommt – je nach Herkunft ist ihre Schale hell- bis dunkelbraun oder rot, das Fleisch orange, weiss, lila oder gelb. Trotz dem Namen ist die Süsskartoffel nicht mit der Kartoffel verwandt. Sie stammt ursprünglich aus Südamerika, wo sie als Batate bekannt ist. Mittlerweile werden Süsskartoffeln jedoch auch hierzulande angebaut. Die Knollen gelten als eines der gesündesten Gemüse und verfü­gen über einen sehr hohen Nähr- und Vitalstoffgehalt. So enthalten sie zum Beispiel hochwertige Proteine sowie sekundäre Pflanzenstoffe, die als Antioxidantien unter anderem entzündungs­hemmend wirken. Geschmacklich erinnern sie an Kürbisse, daher lassen sie sich wunderbar mit z.B. Hok­kaido­kürbis kombinieren
  • Sütlaç – Eines der beliebtesten Süssspeisen der Türkei, Türkischer Milchreis, in der Konsistenz eher wie ein Reispudding. Dekorativ kann hier Zimt darübergestreut werden

T

  • Tahin – auch Tahina, oder Tahini, ist eine Paste aus feingemahlenen Sesamkörnern. Tahin stammt aus der arabischen Küche und ist eine Grundzutat des Hummus. Es wird auch gerne als Beilage oder als Dip gereicht, dazu wird es mit Zitronensaft und Knoblauch vermischt, oft mit Gewürzsumach oder anderen Kräutern leicht verziert.
  • Toblerone – ist eine Schweizer Schokoladenmarke und wird auf der ganzen Welt verkauft. Die Toblerone hat einen dreieckigen Querschnitt und wird in diversen Grössen hergestellt. Aus seiner charakteristischen Form wird sehr wahrscheinlich das Logo abgeleitet, es zeigt das heimische Matterhorn mit einem Bären, welcher an die Stadt Bern anlehnt.

Y

  • Yufka – ist die Bezeichnung für einen sehr dünn ausgewallten Teig oder sehr dünnes Fladenbrot. Die Herstellung mit Mehl, Wasser und Salz ist einfach gehalten. Je nach Verwendung hat es einen Durchmesser von 30 – 50 cm und eine Dicke von 1 – 5 mm.

Z

  • Zeytinyağlı – heisst übersetzt mit Olivenöl. In der Türkei wird viel mit Olivenöl gekocht, weshalb auch viele Gerichte „Zeytinyağlı …“ heissen
  • Zeytinyağlı Biber Dolması – Gefüllte Peperoni in Olivenöl gehören zum Standardrezept der Türken, sind äusserst beliebt und nicht mehr wegzudenken aus den türkischen Haushalten. Diese vegetarische Variante mit Reis wird kalt, als Meze oder einfach so, gegessen
  • Zeytinyağlı Yaprak Dolması – Gefüllte Weinblätter in Olivenöl gehören zum Muss, ausserdem sind sie die Königsdisziplin der türkischen Küche
  • Zucchini – wird in der Deutschschweiz Zucchetti genannt, gehört zur Pflanzenfamilie der Kürbisgewächse und ist nicht nur als „langweiliges“, sondern vielseitiges Gemüse in diversen Verarbeitungen und Zubereitungen, sogar auch in Dessertvarianten einsetzbar. Abgesehen davon ist es eines meiner Lieblingsgemüse