Börek mit Hackfleisch – aus dem Rundblech

Börek – eines meiner Lieblingsgerichte der Türkischen Küche. So einfach zubereitet entfaltet es maximalen Geschmack! Wenn du das nicht kennst oder evtl. kennst und einfach noch nie gemacht hast, ich lege dir wirklich nahe, dieses leckere Gericht mindestens einmal im Leben zu machen. Du wirst begeistert sein, wie einfach es ist, wie einfach es zubereitet wird.

Nun denn, ich hatte zu Beginn des Herbstes das Vergnügen, eine runde Backform zu kaufen. Gehört einfach in jeden Türkisch Kochenden Haushalt. Meine Meinung. Umso schlimmer, dass ich das auch erst jetzt gekauft habe. Wie konnte ich nur!

So, nun neigt sich langsam aber sicher mein Vorrat an frischem, aber vakuumiert und tiefgefrorenem Yufka-Teig dem Ende zu. Schade eigentlich. D.h. ich muss mir wieder mal welchen einfliegen lassen 😂

Nun gut, hier um die Ecke ist ja gleich der Türke meines Vertrauens mit seinem Supermarkt stationiert, so hatte ich wieder mal einen Grund, ihn zu besuchen. Ich fand mich eigentlich schon damit ab, dass ich maschinell gefertigten, trockenen und vakuumwerten Yufka-Teig in rechteckiger Form kaufen müsste. Doch, zu meinem Erstaunen, er führt tatsächlich auch frischen Teig. Ist das nicht herrlich?!? Gross, rund, geschätzte 70 cm im Durchmesser und fast so dünn verarbeitet wie die ganz frischen Yufka’s aus der Türkei selber. Wooohooo!

Ich habe mal, lang lang ist’s her, ein Börek vorgestellt (..:: KLICK HIER ::..), welches ich NACH dem Backen mit Mineralwasser getauft und anschliessend auch mit einem feuchten Tuch bedeckt hatte. Die restliche Hitze im Börek zieht das Wasser und die Feuchtigkeit sehr gut ein und das Ganze wird nicht zu sehr cross.
Heute, liebe Mitleserinnen und Mitleser meines Blog’s, heute mache ich es mal umgekehrt und gebe die Flüssigkeit VOR dem Backen ins Blech. Die genaue Zubereitung ist weiter unten beschrieben.

Bevor ich euch aber nun ans Rezept lasse … dieser Yufka-Teig ist, wie bereits erwähnt, seeeehr dünn, d.h. ihr müsst in der Verarbeitung zum Börek wirklich sehr vorsichtig damit arbeiten, ansonsten kann es gerne mal Risse geben, was wir ja nicht wollen! Wenn ihr frischen Yufka verwendet, genügt es, wenn die Füllung essfertig ausgekühlt wird. Bei trockenem Yufka empfehle ich euch dringenst, die Füllung komplett auskühlen zu lassen 😉

Ready?



Zutaten:

  • 3 Yufka-Blätter (gross, rund)
  • 600 gr Hackfleisch
  • Korinthen
  • Pinienkerne
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 10 gr / 1/2 Bund Petersilie
  • 3 EL Köftegewürz

  • 2 Eier
  • 1 kl Naturjoghurt ca. 180 gr
  • 4 EL Öl
  • 3 dl Mineralwasser

Na dann los!


Zubereitung:

  • Zwiebeln, Frühlingszwiebeln und Knoblauch schälen/waschen und fein schneiden
  • Hackfleisch beigeben und vollständig anbraten
  • Pinienkerne und im Wasser eingeweichte Korinthen beigeben und kurz mitbraten
  • würzen
  • Petersilie waschen, trocken schütteln, fein hacken und untermischen
  • die Füllung auskühlen lassen (bei frischem Yufka essfertig auskühlen lassen, bei trockenem Yufka muss die Füllung komplett ausgekühlt sein)
  • den Yufka-Teig vorsichtig ausrollen / auspacken und in der Mitte vorsichtig halbieren
  • auf der langen Seite ca. 5-6 EL der Füllung auflegen und dann vorsichtig und gleichmässig einrollen
  • den ersten Teig zu einer Schnecke formen und in die Mitte des mit Backpapier belegten Backbleches legen
  • die restlichen Yufka’s ebenfalls befüllen, rollen und an die Schnecke aneinanderreihen
  • dann die Eier, den Joghurt und das Öl zusammen vermischen und damit den Teig bepinseln
  • nun den Teig in die später gewünschte Grösse einschneiden und die restliche Mischung sowie das Mineralwasser übergiessen
  • das Backblech etwas schwenken, damit sich die Flüssigkeit verteilt
  • bei 200° im vorgeheizten Ofen 40′ backen

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s