Türkischer Hirten- / Bauernsalat
Nach einer ganz kurzen Pause hat uns der Sommer wieder fest im Griff. Die Pause war bei uns derart kurz, das ist schon fast nicht der Rede wert.
Dass Sommer ist, merkt man natürlich auch an den unzähligen OpenAirs, Stadtfesten, Grillpartys, etc., wobei ich definitiv das Letztere bevorzuge, stilvoll zelebriere und einfach die Zeit draussen am Gartentisch, oder auch mal um die Feuerschale, mit Freunden geniessen darf. Und ich sag Euch, was bin ich froh, muss ich keine OpenAirs mehr besuchen. Ist einfach nicht so mein Ding. Jetzt stell Dir mal vor, früher hab ich da sogar noch gearbeitet. Vielleicht hege ich ja deswegen eine Aversie gegen diese besondere Art der Freiluftspektakel?
Zu Beginn des Beitrags fiel ja das Stichwort Pause. Muss auch mal sein. Man kann ja nicht immer nur vorwärts, und geradeaus, und Hyper Hyper. So werde ich den heutigen Abend ohne ein Fussballspiel geniessen und stattdessen, bitte um Trommelwirbel 🥁, richtig, mit Freunden in einer kleinen Runde den Grill anschmeissen!
Wie Ihr dem Titel entnehmen konntet, führt uns unser Kochweg erneut in das Osmanische Reich. Çoban salatası ist bei uns auch bekannt unter dem kulinarischen Namen: Griechischer Salat. Das klingt ja schon nach Urlaub und lecker essen.
Je nach Region unterscheiden sich die Zutaten ein wenig. Normale Zwiebeln anstelle Schalotten. Rote Spitzpaprika anstelle der grünen Variante. Aber so im Grossen und Ganzen ist dieser einfach gehaltene Salat überall lecker und man kann ihn praktisch in den meisten Restaurants auch so bestellen.
Meistens wird er zum Abendessen vorbereitet und in der Regel mit dem Türkischen Brot Pide serviert. Dieser Salat schmeckt gerade im Sommer herrlich erfrischend und ist gerade zu gegrilltem Fleisch oder Fisch eine überaus leckere Beilage.
Zutaten & Zubereitung (für diese Auflaufform mit den Massen 15 x 25 cm)
Die Zutaten sind natürlich nicht abschliessend. Je nach Gusto kann, darf und soll man natürlich ein bisschen mehr von dem nehmen, ein bisschen weniger vom dem nehmen oder etwas ganz weglassen.
Nach der Zubereitung den Salat am besten im Kühlschrank aufbewahren und kühl servieren.
- 4 Tomaten in Würfel schneiden
- 1 Salatgurke schälen, in Würfel scheiden
- 2 grüne Spitzpaprika entkernen und in ca. halbfinger-dicke Streifen schneiden
- 2 mittelgrosse Zwiebeln schälen, halbieren, in dünne Scheiben schneiden und die Halbringe in die Schüssel / Form geben
- 10 – 15 schwarze Oliven in feine Scheiben schneiden
- 100 gr Fetakäse in Würfeln oder zerbrösmelt hinzufügen
- 2 EL glatte Petersilie, fein gehackt
- 2 EL Pfefferminzblätter, fein gehackt
- Saft einer 1/2 Zitrone beigeben
- 3 – 4 EL Olivenöl drüber giessen
- 1 – 2 Spritzer Granatapfelsirup beigeben
- alles zusammen vermischen und am Schluss abschmecken mit Salz & Pfeffer
..:: kurtsfoodblog ::.., thank you ever so for you post.Much thanks again.
LikeGefällt 1 Person