Herrlich duftend!
Wann habt Ihr zuletzt etwas zum ersten Mal gemacht? Gestern? Letzt Woche? Letztes Jahr? Etwa die Reifen selbst gewechselt? Die Wäsche gebügelt? Etwas Neues in der Küche ausprobiert?
Bei mir war das gestern. Und zwar hab ich zum ersten Mal in meinem Leben einen Zopf gebacken. Mein Lieblingsbrot, welches bei mir in der Beliebtheitsskala ganz weit oben steht.Ich schrieb ja kürzlich im Beitrag über Bärlauchbrot, dass ich den Zopf ja sonst üblicherweise jeden Samstag gekauft habe. Nun ist bereits der zweite Samstag, an dem ich meinen heiss geliebten Zopf NICHT gekauft habe. Bewusst.
Dafür habe ich mir einfach Zopfmehl gekauft. Ja einfach so. Rein in den Supermarkt meines Vertrauens. Den Einkaufswagen gefüllt mit allerlei Lebensmitteln. Einen Stopp gerissen in der Backwarenabteilung. Die riesen Auswahl der verschiedenen Mehlsorten begutachtet. Mich für eine Zopf-Fertigmischung sowie für das reine Zopfmehl entschieden. Jawoll. So ist es!
Zum Start meiner Zopf-Back-Karriere habe ich mich natürlich für die DIY-Variante entschieden und das Mehl genommen.
Mehl und alle Zutaten zusammen vermischt, den Teig gehen gelassen, in zwei gleich grosse Stücke geschnitten, ausgerollt, in Zopf-Manier begonnen zu flechten und – oh schreck… DAS muss ich definitiv nochmals üben.
Aber alles nur halb so wild. Der fertige Zopf duftete einfach herrlich. So ein frischer Duft in der ganzen Küche. Das Geheimnis? Verrate ich Euch gerne. Nebst dem normalen Zopfrezept habe ich, einfach so, noch ein wenig Steinweichsel hinzugefügt. Probiert es aus 😉
Zutaten & Zubereitung:
- 500 gr Zopfmehl
- 1 Beutel Trockenhefe
- 3 TL Steinweichsel
- 10 gr Salz
- 10 gr Zucker
– miteinander vermischen
- 3 dl Milch
- 50 gr Butter, weich
– hinzufügen, vermischen und zu einem Teig kneten
– in einer zugedeckten Schüssel ca. 1h an einem warmen Ort gehen lassen
– Teig halbieren und in 2 gleich grosse Stränge rollen
– an einem Ende „zusammen machen“ 🤔, eine Seite über die andere schlagen und bis zum Schluss wiederholen
– den Teig nun so biegen, dass die Mitte den grossen, schönen Abschluss hergibt
– nun nochmals die Seiten übereinander Schlagen
– zum Schluss die Enden vorsichtig ankleben
– Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und zugedeckt nochmals ca. 40′ gehen lassen
– bestreichen und bestreuen mit
- 1 Eigelb
- Schwarzkümmel
– im vorgeheizten Ofen bei 220 Grad auf der zweituntersten Rille ca. 30 – 40′ backen
🎩 ab!
LikeGefällt 1 Person